Stand-up-Paddling,, diesen einigermaßen neuen Sport, hatte Rentner Hans-Thomas Wolf aus Niederkassel schon immer mal ausprobieren wollen. Unter den Mitgliedern der erst kürzlich gegründeten ZWAR-Gruppe Niederkassel, fand er Gleichgesinnte, die mit ihm gemeinsam einen Kurs buchten.
Mit diesen und anderen Beispielen beschrieb Hans-Thomas Wolf vor rund 230 Menschen im Troisdorfer Bürgerhaus „Zur Küz“, was genau eine ZWAR-Gruppe – die Kurzform für „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ – macht. Hier treffen sich Menschen mit einem Quäntchen Freizeit zu viel und Lust auf neue Kontakte, unverbindlich, kostenlos, ganz ohne Vereinsstruktur. Und finden sich zu gemeinsamen Aktivitäten zusammen vom Bowling über das Nordic-Walking bis zum Literatur- oder Museumskreis.
Bürgermeister Alexander Biber begrüßte Bürgerinnen und Bürger aus Eschmar, Kriegsdorf und Sieglar zum Gründungstreffen. „Wer aus dem Arbeitsleben in den Ruhestand tritt, der gewinnt damit ein großes Stück Freiheit über sein Leben. Aber – und das ist wie in der Organisation des ganzen Staates – Freiheit auf der einen Seite, erfordert Verantwortung auf der anderen. Sonst gerät das Ganze in Schieflage.“ Als Angebot soll deshalb die Gründung des ZWAR-Netzwerkes verstanden werden. Damit dieses Netzwerk gegründet werden kann, steht Claudia Gabriel vom Fachdienst Gemeindecaritas der Gruppe im ersten Jahr zur Seite. Und ihre Erfahrung aus anderen Gruppen – etwa Sankt Augustin, Hennef, Niderkassel oder Siegburg zeigt, dass so entstandene Kontakte belastbar sind und auch halten, wenn die Zeiten einmal schwierig werden“. Das ist auch ein Grund, warum die Caritas, ZWAR-Netzwerke vielerorts mit gründete. „Wir laden Sie ein, hier etwas für sich selbst zu tun“; so Kreis-Caritasdirektor Harald Klippel, „ob Sie darüber hinaus später auch etwas für andere tun möchten, ist ganz Ihnen überlassen“.
Pfarrerin Katharina Plume von der evangelischen Kirchengemeinde unterstützt das Projekt ihrerseits gerne und stellt Räume für künftige Treffen zur Verfügung.
Die Gruppentreffen finden ab Dienstag, 21. Januar 2025 zwischen 18 Uhr bis 20 Uhr, jeweils dienstags im 14-tägigen Rhythmus in unseren Räumlichkeiten in Sieglar, Grabenstraße 65, statt.