Wegen des Corona-Virus beraten wir im Moment ausschließlich nach Terminvereinbarung - alternativ auch am Telefon oder per E-Mail.
Gerne können Sie unser Team auch über den Messenger Signal erreichen.
Alle Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Hilfe und Unterstützung links und rechts des Rheins
Wenn Sie im Rhein-Sieg-Kreis wohnen, wenden Sie sich gerne an mich: telefonisch oder online.
online und telefonisch,
Beratungszeiten:
Montag 14.00-17.00 Uhr
Dienstag 09.00-13.00 Uhr
Mittwoch 09.00-11.00 Uhr
Donnerstag 09.00-13.00 Uhr
dienstags bis freitags von 9 bis 12 Uhr
Wenn Sie im Rhein-Sieg-Kreis wohnen, wenden Sie sich gerne an mich: telefonisch oder online.
online und telefonisch,
Beratungszeiten:
Montag 14.00-17.00 Uhr
Dienstag 09.00-13.00 Uhr
Mittwoch 09.00-11.00 Uhr
Donnerstag 09.00-13.00 Uhr
dienstags bis freitags von 9 bis 12 Uhr
Wenn Sie im Rhein-Sieg-Kreis wohnen, wenden Sie sich gerne an mich: telefonisch oder online.
online und telefonisch,
Beratungszeiten:
Montag 14.00-17.00 Uhr
Dienstag 09.00-13.00 Uhr
Mittwoch 09.00-11.00 Uhr
Donnerstag 09.00-13.00 Uhr
Wir schaffen das zusammen - Interkulturelle Elternarbeit
Ziel des Projektes "Interkulturelle Elternarbeit" ist es, Familien in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und eine koordinierte Erziehungsarbeit zwischen Einrichtung und Familien zu begleiten und zu fördern. Beratungs- und Informationsgespräche zu Erziehungsaufgaben und -kompetenzen, Informationen über das Bildungs- und Sozialsystem, Familienrecht und das Gesundheitssystem sind Bestandteile des Projektes. Im Rahmen dieses Projektes werden die Eltern mit Zuwanderungsgeschichte gestärkt, damit sie auf die Bildungsmöglichkeiten ihrer Kinder Einfluss nehmen können.
Bausteine sind: Eltern Cafés in den Schulen, Workshops zur interkulturellen Sensibilisierung, Beratung bei Individuellen schulischen Fragestellungen ratsuchender Eltern, aufsuchende Elternarbeit.
Das Projekt dient der Unterstützung der Lehrer und der Schulleitung in schwierigen Gesprächssituationen und bei Konflikten zwischen Lehrern und Kindern und/oder Eltern. Das Projekt wird gefördert vom Ehe- und Familienfonds im Erzbistum Köln.
montags, von 9 bis 12 Uhr
Aufenthaltsstatus, Sprachkurse, Arbeitssuche – wenn Sie zu diesen Themen Rat suchen, sind Sie hier richtig. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie aus einem anderen EU-Land eingereist sind, als Flüchtling in Deutschland leben oder sich im Asylverfahren befinden. Unsere Fachleute helfen Ihnen individuell, vertraulich und kostenlos. Auch die Mitarbeitenden aus unserem Fachdienst im Caritasverband Rhein-Sieg sind Teil dieses deutschlandweit aktiven Beratungs-Teams.