Vielfältig, zukunftssicher und aufgehoben im Team
Ob in der Altenpflege, in Hauswirtschaft und Altenpflege, in der Verwaltung, in unseren Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen oder anderen heilpädagogischen Angeboten: Wir legen großen Wert darauf, dass Sie mit Ihrer Ausbildung beim Caritasverband eine gute Basis für Ihren weiteren beruflichen Weg schaffen. Wir lassen Sie während der Ausbildungszeit nicht allein - und freuen uns mit Ihnen gemeinsam über einen erfolgreichen und fundierten Einstieg in das Berufsleben.
Sind Sie interessiert am Leben anderer Menschen? Wollen Sie selbstständig handeln und zugleich im Team arbeiten? Sie erwartet eine sorgfältige Ausbildung in einem vielseitigen, kommunikativen Beruf. Ihre Kolleginnen und Kollegen unterstützen Sie gerne, eine Fachkraft für Praxisanleitung steht Ihnen während der gesamten Ausbildung zur Seite.
Sie haben Freude daran, Menschen mit Respekt vor ihrer Persönlichkeit und Würde zu fördern? Sie arbeiten gerne mit Menschen und interessieren sich für Pädagogik? Sie haben keine Berührungsängste, wenn es auch einmal um die körperliche Pflege eines Menschen geht?
Als Heilerziehungspfleger oder -pflegerin fördern und unterstützen Sie die Eigenständigkeit von Menschen mit Behinderung, damit diese ihr Leben so selbstbestimmt und selbstständig wie möglich führen können.
Sie begleiten Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag, während ihrer Freizeit ebenso wie bei der Vorbereitung auf Schule, Ausbildung oder Beruf und unterstützen oder fördern sie dort, wo es angezeigt ist.
Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerinnen arbeiten zum Beispiel in Besonderen Wohnformen der Behindertenhilfe, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, im Betreuten Wohnen. Ihre Qualifikation befähigt sie aber auch zur Tätigkeit in Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen, in (Förder)-Schulen usw.
Ihre Ausbildung zum Heilerziehungspfleger oder zur Heilerziehungspflegerin ist über mehrere Wege bei uns möglich.
Der Zugang zur Ausbildung "Heilerziehungspflege" ist auf vielfältige Weise möglich: mit einer Fachhochschulreife, aber auch mit einem Realschulabschluss oder einer bereits absolvierten anderen Ausbildung etwa. Auch freuen wir uns über "Quereinsteiger_innen". Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Der Alltag mit Menschen mit Behinderung und die Arbeit in einem lebhaften Team bietet immer wieder Überraschungen. Ein bisschen flexibel muss man da schon sein und eine Portion Humor schadet sicher nicht. Häufig wird sich Ihnen die Möglichkeit bieten, sich kreativ mit Ihren eigenen, zum Beispiel künstlerischen, musikalischen oder sportlichen Neigungen einzubringen. Dabei ist es zusätzlich gut, wenn Sie ein wenig organisieren können und wichtige Strukturen und Vorgaben im Blick behalten.
Während einer Ausbildung in unseren beiden Häusern - dem Haus Elisabeth in Niederkassel und dem Altenzentrum Helenenstift in Hennef - helfen Sie bei der der hauswirtschaftlichen Betreuung und Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Sie arbeiten in der Küche, im Servicebereich, in der Hausreinigung und Wäscherei. Dabei haben Sie viel Kontakt mit den Senioren, ebenso wie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie erleben einen vielseitigen Arbeitsalltag in lebhaften Einrichtungen und funktionierenden Teams.
Sie benötigen einen Hauptschulabschluss.
Da Sie als Hauswirtschafter/in häufig zum Beispiel Mengen oder Preise kalkulieren werden, ist ein Basisverständnis im Fach Mathematik notwendig.
Auch ist ein wenig Flexibilität nötig: Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen müssen auch einmal am Wochenende arbeiten.Diese Arbeitszeiten bieten aber auch Freiräume durch den Stundenausgleich an anderen Tagen.
Im Haus Elisabeth in Niederkassel und im Altenzentrum Helenenstift in Hennef versorgen Köchinnen und Köche die Bewohnerinnen und Bewohner rundum. Unser Küchenteam bereitet alle Mahlzeiten frisch zu: vom Frühstück über Mittag- und Abendessen bis zum Snack oder dem Buffet für besondere Anlässe. Auszbildende in unseren modernen Großküchen erleben einen vielseitigen Arbeitsalltag in lebhaften Einrichtungen und funktionierenden Teams.
Sie benötigen einen Hauptschulabschluss.
Als Koch oder Köchin sollten Sie Interesse an der Verarbeitung von Lebensmitteln haben und grundsätzlich natürlich Spaß am Kochen.
Da Sie häufig zum Beispiel Mengen oder Preise kalkulieren werden, ist ein Basisverständnis im Fach Mathematik notwendig.
Sie sind auch bereit, einmal am Wochenende zu arbeiten. Bedenken Sie: Diese Arbeitszeiten bieten auch Freiräume durch den Stundenausgleich an anderen Tagen.